Am Samstag, 18. April, startete die Gartensaison 2020 auf dem Storchenacker. Nachdem wir noch ungeduldig auf die Kartoffelreihen gewartet haben, ging es nun überraschend schnell. Einige haben ihre Reihen sofort in Besitz genommen und mit dem Säen und Pflanzen begonnen. Wir freuen uns auf die Saison 2020 und hoffen auf einen nicht zu trockenen und nicht zu nassen Sommer.
Archiv der Kategorie: Säen
Saisonstart 2019
Die Biogartler können wieder starten. Wir Gartler hatten dieses Jahr die Wahl zwischen ebenen Parzellen oder Kartoffeldämmen. Die Mehrheit hat sich für Parzellen entschieden. Nun haben wir in diesem Jahr Parzellen. Allen Gartlern wünsche ich viel Erfolg mit ihren Parzellen.
Historische Sorten und Arten
Historische Sorten und Arten
Früher Start in die Saison 2016
Dank des guten Wetters und dem Engagement der Familie Adlberger konnten wir in diesem Jahr bereits am 5. April mit säen und pflanzen beginnen. Herzlichen Dank dafür. Besonders freue ich mich immer wieder über den optimal vorbereiteten lockeren Boden. Ich musste keinen Spaten in die Hand nehmen, keinen Schweiß vergießen und konnte sofort mit dem säen und pflanzen beginnen. Wegen der kühlen Nächte sollten die Keimtemperaturen der Gemüsesorten beachtet werden. Ein Hinweis findet sich auf diesem Block. Für nächstes Wochenende sind Nachttemperaturen unter Null Grad angesagt. Die frostempfindlichen Pflanzen sollten deshalb erst nach den Frostnächten eingepflanzt bzw. ausgesät werden. Hinweise zum Aussaattermin ins Freiland finden sich in der Regel auf jeder Saatpackung. Wenn wir auch in den letzten Jahren keine Maifröste mehr hatten, ist das noch lange keine Garantie für dieses Jahr. Abdecken mit Vliesen bietet einen gewissen Schutz gegen Nachtfröste – allerdings nur bei geringen Frosttemperaturen. Es empfiehlt sich also mit den meisten Setzlingen noch abzuwarten. Wer nicht abwarten will, sollte die Setzlinge vor Frost und Tierfraß schützen
Allen Gartlern wünsche ich viel Freude und viel Erfolg im Gartenjahr 2016.
Gemüse im Gartenjahr
Viele wertvolle Hinweise und Anregungen zum Biogarten bietet die Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau auf ihrer Webseite
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/infoschriften/071661/index.php
- Anbau- und Erntetermine
- Vor- und Nachkulturen
- Platz ausnutzen
- in den einzelnen Monaten anfallende Arbeiten
- usw.
Saisonstart 2015
Frau Adlberger lädt zur Verteilung der Gemüsedämme am Freitag, den 27.03. um 17 Uhr direkt am Storchenacker (Grafen-von-Sempt-Str. am Eingang zum Moos) ein. Falls das Wetter zu schlecht sein sollte, verschiebt sich der Termin auf Samstag den 28.03. um 10 Uhr.
Nässe und Kälte
Bei Regen und Nässe entsteht Verdunstungskälte. Diese beeinflusst die Keimtemperatur negativ. Die Bodentemperatur sollte zum Keimen dauerhaft über 10 Grad liegen. Dies erreichen wir derzeit nicht. Nachts sinkt sie deutlich unter 10 Grad. Die Dämme auf dem Storchenacker haben den großen Vorteil, dass das überschüssige Wasser leicht ablaufen kann. Keimende Samen haben dadurch bessere Wachstumsbedingungen. Ab Montag, 19. Mai 2014, soll es wieder deutlich wärmer werden. Die Temperaturen steigen über 20 Grad. In den noch freien Flächen können dann die empfindlicheren Samen oder Pflanzen ausgebracht werden.
Keimtemperaturen
Das Saatgut benötigt im Freiland bestimmte Mindestkeimtemperaturen. Bei optimalen Temperaturen wächst die Saat wesentlich schneller.
Gemüseart |
Keimtemperatur mindestens |
Keimtemperatur optimal |
Keimdauer in Tagen |
Spinat | 4 °C | 10 – 20 °C | 8 – 10 |
Radies | 4 °C | 15 – 20 °C | 8 – 10 |
Rettich | 4 °C | 15 – 20 °C | 10 – 12 |
Möhren | 4 °C | 18 – 20 °C | 16 – 21 |
Erbsen | 5 °C | 18 – 20 °C | 8 – 10 |
Mais | 10 °C | 18 – 20 °C | 14 – 21 |
Buschbohnen | 12 °C | 20 – 25 °C | 10 – 14 |
Stangenbohnen | 12 °C | 20 – 25 °C | 10 – 14 |
Einlegegurken | 12 °C | 22 – 26 °C | 8 – 14 |
Quelle: LWG Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau